Sitzungssaal

Planung für Mittags- und Nachmittagsbetreuung der Grundschüler

Am Donnerstag, 17. Juli 2025 fand im Sitzungssaal des Rathauses Steinach eine Gemeinderatssitzung unter Vorsitz von Bürgermeisterin Christine Hammerschick statt. Nach Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 12. Juni 2025 wurden zunächst die im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse bekanntgegeben.

Im nichtöffentlichen Teil wurden mehrere Grundstücksangelegenheiten beschlossen, darunter der Kauf einer Landwirtschaftsfläche in Steinach, Gemarkung Agendorf, sowie zwei Messungsanerkennungen.

 

Zudem wurde eine Vereinbarung mit dem Unternehmen CCC Aschenbrenner zur Umsetzung eines Elder-Care-Pakets genehmigt. Durch das Elder-Care-Paket schließt die Kommune eine der wichtigsten Versorgungslücken für ältere, pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige – die Pflege- und Angehörigenberatung vor Ort – für ihre Bürgerinnen und Bürger. Gemeindebürger können sich kostenlos an das Unternehmen wenden und Informationen und Hilfe bei Pflege erhalten.

 

 

Ein weiterer Beschluss betraf die Beauftragung des Architekturbüros Wagner PartmbB aus Straubing mit der Planung zum Neubau einer erweiterten Mittags- und Nachmittagsbetreuung für die Schüler der Grundschule Steinach.

 

Einbeziehungssatzung Bärnzeller Straße

Für die weitere Ortsentwicklung in Steinach wurde die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange für die Einbeziehungssatzung Bärnzeller Straße eingeleitet. Im Bereich einer aktuell dem Außenbereich zuzuordnende Fläche an der Bärnzeller Straße mit einer Größe von circa 2.740 Quadratmetern soll innerhalb der Baugrenze auf einer Fläche von 1.573 Quadratmetern die Möglichkeit der Bebauung von drei Parzellen mit je zwei Wohneinheiten geschaffen werden.

 

Zum Bauantrag zum Umbau und zur Aufstockung eines bestehenden Wohnhauses in der August-Schmieder-Straße wurde einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt.

Ein Antrag zur Zaunerhöhung auf 1,60 Meter (statt zulässiger 1,20 Meter) in der St.-Michael-Straße wurde als nachvollziehbar angesehen – auch ohne vollständige Zustimmung der Nachbarn. Der Antrag wurde einstimmig genehmigt.

 

Der Bauantrag zum Neubau einer Lagerhalle für Spenglermaterial in Gewerbegebiet Steinach Süd wurde im Genehmigungsfreistellungsverfahren bereits an das Landratsamt weitergeleitet.

 

Die Hans Wolf GmbH & Co. KG stellte einen Antrag zur Errichtung von zwei Absetzbecken auf einem Grundstück in Münster. Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit der Umstellung auf Saugbaggerbetrieb. Der Gemeinderat hatte zum Antrag keine Einwände, der Antrag wurde einstimmig unterstützt.

 

Da auf der Bauschuttdeponie Abdeck- und Rekultivierungsmaßnahmen durchgeführt werden, lag dem Gemeinderat ein Antrag der Hans Wolf GmbH & Co. KG vor, der die zeitweise Lagerung und Behandlung nicht gefährlicher Abfälle auf einem angrenzenden Gelände der Bauschuttdeponie Agendorf vorsieht. Auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratsmetern, davon 3.000 Quadratmetern Lagerfläche, soll auch eine Kalthalle errichtet werden. Der Gemeinderat Steinach erteilte zum Antrag das gemeindliche Einvernehmen.

 

Zur Durchführung eines verkaufsoffenen Sonntags am 3. August 2025 für Steinach, Rotham, Agendorf und Wolferszell hat der Gemeinderat Steinach die Rechtsverordnung einstimmig beschlossen.

 

Unter dem Tagesordnungspunkt Informationen und Anfrage wurden die amtliche Einwohnerzahl zum 31. März 2025 bekannt gegeben. Auf Grundlage des Zensus 2022 ermittelte das statistische Landesamt die Einwohnerzahl mit 3.399 Personen.

 

Anschließend folgte eine nichtöffentliche Sitzung.