Von da nach dort!
Fortbewegen gestern, heute, übermorgen – Bücherrallye Siegerehrung
Hermann Amberger, Klassenlehrerin Cornelia Rösch, Büchereileiterin Christa Heinl, Stanislaus Kamen, Christian Wirth und Heinrich Wutz gratulierten den vier Gewinnern.
Mobilität ist eines der zentralen Themen, die die Menschen schon immer bewegt haben. Und um dieses Thema kreiste auch die Bücherrallye 2019. Die Bücherrallye ist ein seit Jahren eingeführtes Preisrätsel für Kinder. Dabei verfolgt die Bücherrallye das Ziel, die Beschäftigung mit einem bestimmten Thema und den dazugehörigen Medien spielerisch zu ermöglichen und Medienkompetenz quasi nebenbei zu vermitteln.
„Von da nach dort“, Fortbewegen gestern, heute, übermorgen war das Thema. Zahlreiche Fragen: „Wer erfand die Laufmaschine?“, „Was ist ein Sattelschlepper?“, „Was erfand Katharina Paulus?“ oder die Frage „Was ist ein Orbit?“, mussten beantwortet werden um auf den Lösungssatz zu kommen.
Mit dem Fahrrad durch Costa Rica
Der Steinacher Jürgen Langhans und der Straubinger Stefan Burhenne sind zwei Wochen lang mit dem Rad durch Costa Rica gefahren. 600 Kilometer und unzählige Höhenmeter durch den Dschungel, an Vulkanen vorbei und an der Pazifikküste entlang verlief die Route. Am 21. November 2019 berichteten die beiden Hobbyradler in der Bücherei Steinach mit einem Bildervortrag von ihren Erlebnissen bei der 12-tägigen Reise.
Zu Beginn wurde Costa Rica auf dem Globus gesucht. Jürgen Langhans, Christa Heinl und Stefan Burhenne v.l.
Im Osten ist Costa Rica durch die Karibik und im Westen durch den Pazifik begrenzt. Das Land gilt als eines der fortschrittlichsten Lateinamerikas. Jürgen Langhans berichtete, dass die die Armee bereits 1948 zugunsten der Förderung von Bildungs- und Gesundheitsprogrammen abgeschafft wurde. Das Land gewinnt knapp 100 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen und der Ökotourismus wird stark gefördert. Rund 27 Prozent der Landesfläche stehen unter Naturschutz. Das erfuhren auch die beiden Radler, als sie in ein Naturschutzgebiet radeln wollten, aber nicht mehr durften, da das Tageskontingent an Besuchern schon erschöpft war.
Die Gemeinde Steinach (3.150 Einwohner) stellt ab 1. September 2020 eine/n Auszubildende/n (m/w/d) zur/zum Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung (VFA-K) ein. Als Bewerbungsvoraussetzung ist ein erfolgreicher mittlerer Schulabschluss bis zum Beginn der Ausbildung gefordert (z.B. Realschulabschluss, „Mittlere Reife – Zug“). Erwartet werden überdurchschnittliche Noten in den sog. „Kernfächern“ (Deutsch, Mathematik, wahlweise Rechnungswesen, und gegebenenfalls einer Fremdsprache). Es handelt sich um eine 3-jährige Ausbildung für den allgemeinen kommunalen Verwaltungsdienst. |
Die Gemeinde Steinach stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Kassenverwalter/in (m/w/d) in Vollzeit oder alternativ Teilzeit ein. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
Ihr Profil:
|
Sind Sie interessiert, dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an die Gemeinde Steinach, Am Sportzentrum 1, 94377 Steinach Informationen zu den Stellenangeboten erhalten Sie unter folgender Telefonnummer: 09428-942038 |
Bilderbuchkino am 10.12.2019
Am 10.12.2019 endet mit "Weihnachten nach Maß" die Bilderbuchkinoreihe der Bücherei Steinach für 2019.
Die Vorlesung findet um 15 Uhr in der Alten Schule, Hafnerstraße 8 in Steinach statt.
Im Anschluss an die Vorlesung wird passend zum Thema mit den Kindern gebastelt. Für die Eltern steht während der Wartezeit Kaffee bereit.
Worum es in der Geschichte Weihnachten nach Maß geht:
Am Tag vor Weihnachten schlendert der König über den Markt und erblickt einen großen roten Stoffballen. Sofort sieht er vor seinem geistigen Auge die Prinzessin in einem Umhang aus eben diesem Stoff und kauft kurzerhand den ganzen Ballen. Im Schloss verwandeln die Näherinnen die vielen Meter Stoff im Handumdrehen in einen Umhang, den der König anschließend in goldenes Papier verpackt. Die Stoffreste schnüren die Näherinnen zusammen und legen sie vor die Hintertür. Dort findet sie Jenny, das Küchenmädchen, und nimmt das große Stoffbündel mit nach Hause, um ihrer Mutter daraus eine weiche Jacke zu nähen. Gedacht, getan und schnell ist die Jacke in rotes Geschenkpapier eingewickelt. Den Stoffrest legt sie vor die Hintertür, damit ihre Mutter ihn nicht findet. Dort entdeckt ihn Dany Dachs und beschließt, aus diesem schönen roten weichen Stoff einen Hut für seinen Papa zu machen. Schnell ist der Hut genäht und in braunes Papier gewickelt, die Stoffreste legt auch er wieder vor die Hintertür. Dort hüpft kurz darauf Eddie Eichhorn vorbei, der, als er das Stoffbündel entdeckt, spontan beschließt, daraus Handschuhe für seine Frau zu machen. So macht der Stoff seine Runde – bis sich am Weihnachtsmorgen schließlich fünf Lebewesen über liebevolle Geschenke aus rotem, warmem Stoff freuen können!
Die Geschichte ist für Kindergartenkinder und Kinder der 1 + 2 Klasse geeignet.
Eintritt frei.
Mehr als Architektur
Wiedereröffnung der Steinacher Pfarrkirche - Eintrag ins goldene Buch
Sehnsüchtig haben die Gläubigen diesen Tag herbeigesehnt. Seit Januar waren die Kirchentüren der Pfarrkirche Sankt Michael in Steinach verschlossen. Nun haben die Renovierungsarbeiten für die Neugestaltung des Innenraumes einen Abschluss gefunden. Am Sonntag, 3. November 2019 öffnete Bischof Dr. Rudolf Voderholzer die Kirchentüren. Den ganzen Tag standen die Türen der Kirche und des Archives für Heimatgeschichte in der Alten Schule, mit der Ausstellung die Steinacher Kirche im Wandel der Zeit, offen. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung trug sich Bischof Dr. Rudolf Voderholzer in das goldene Buch der Gemeinde Steinach ein.
Bischof Dr. Rudolf Voderholzer trägt sich in das goldene Buch der Gemeinde Steinach ein. Bürgermeister Karl Mühlbauer, 3. Bürgermeisterin Christine Hammerschick, Landrat Josef Laumer, 2. Bürgermeister Hans Agsteiner, Kirchenpfleger Nikolaus Rudolf, Sprecherin des Archives für Heimatgeschichte Claudia Heigl v.l. zusammen mit Pfarrer Kilian Saum
Ein dreifaches „Anker – Wirf“
Matthias Münch ist neuer Kompaniechef - Major Laubach verabschiedet
Am Donnerstag, 24. Oktober 2019, ist am Sportzentrum in Steinach die 3. Kompanie des Panzerpionierbataillons 4 in Bogen übergeben worden. Am Sportplatz waren der Stab mit Stabszug, 1. Kompanie (Versorgungs- und Unterstützungskompanie), 2. Kompanie (Panzerpionierkompanie), 3. Kompanie (Panzerpionierkompanie) sowie die 6. Kompanie (Pioniermaschinenkompanie) angetreten. Vertreter der RK Münster KSK mit denen die 3. Kompanie eine Patenschaft verbindet sowie eine Abordnung der Krieger- und Soldatenkameradschaft Steinach und Bürgermeister mit Gemeinderat nahmen an der Kompanieübergabe teil.
Hand in Hand, Begrüßung und Verabschiedung bei der Kompanieübergabe der 3. Kompanie des Panzerpionierbataillons 4 in Bogen v.l. Hauptmann Münch, Kommandeur Oberstleutnant Schievelkamp, Major Laubach
Schade dass es sie braucht – Gut dass es sie gibt
Feuerwehren erhalten Gafferwände
Ein Zeichen gegen Sensationsgier und für mehr Sicherheit auf Niederbayerns Straßen sollen vier Gafferwände für die „Autobahnfeuerwehren“ Niederwinkling, Hunderdorf, Kirchroth und Steinach sein. Mit Spendengeldern wurden die Wände angeschafft, da die Gaffer-Thematik weiter zunimmt. Die Unfallorte sollen durch die Wände vor den Schaulustigen, die mit ihrer Sensationsgier Rettungsarbeiten oder den Verkehr behindern, bestmöglich abgeschirmt werden. Die 20 Meter langen und 2,10 Meter hohen Wände können zu jeder Zeit, an jedem Ort, bei jedem Wetter aufgestellt werden. Das Ganze ist eine leicht händelbare Lösung.
Eine Gafferwand erhielt die FFW Steinach. Im Bild v.l. Kreisbrandinspektor Markus Huber, Dieter Lohoff, Geschäftsführer Lohoff-Edelstahltechnik, Niederwinkling, Kreisbrandrat Albert Uttendorfer, Kreisfeuerwehrverbands-Vorsitzender Werner Schmitzer, Bürgermeister Karl Mühlbauer, 3. Bürgermeisterin Christine Hammerschick, 2. Kommandant Tobias Schweiger, 1. Kommandant Jürgen Reimann und Vorsitzender der FFW Steinach Andreas Foidl